Content Delivery Network (CDN)

20. März 2020 | Cybrary Content Delivery Network (CDN)


A Content Delivery Network (CDN) ist eine geografisch verteilte Gruppe von Servern, die zusammenarbeiten, um eine schnelle Bereitstellung von Internetinhalten zu gewährleisten. Ein CDN ermöglicht die schnelle Übertragung von Daten, die zum Laden von Internetinhalten wie HTML-Seiten, JavaScript-Dateien, Stylesheets, Bildern und Videos erforderlich sind.

CDNs arbeiten über Server, die dem Website-Besucher am nächsten sind und auf dessen Anfrage reagieren. Das Content Delivery Network kopiert die Seiten einer Website auf ein Netzwerk von Servern, die an geografisch unterschiedlichen Standorten verteilt sind und die Seiteninhalte zwischenspeichern. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, die Teil eines Content Delivery Networks ist, leitet das CDN die Anfrage vom Server der Ursprungsseite an den nächstgelegenen Server im CDN um und stellt den zwischengespeicherten Inhalt bereit. CDNs kommunizieren außerdem mit dem Ursprungsserver, um Inhalte auszuliefern, die noch nicht zwischengespeichert wurden. Dadurch verbessert sich die Geschwindigkeit, da Inhalte über einen nahegelegenen CDN-Server näher an den Website-Besucher verteilt werden, was zu schnelleren Seitenladezeiten führt. Vereinfacht ausgedrückt: Anstatt dass ein Nutzer in London versucht, auf einen Server in Los Angeles zuzugreifen, was zu langsameren Internetgeschwindigkeiten führen kann, wird er über das nächstgelegene CDN (London, Paris, Stockholm usw.) umgeleitet. Derzeit läuft der Großteil des Webverkehrs über CDNs, darunter auch der Verkehr von großen Websites wie Facebook, Netflix und Amazon.

Der Einsatz eines CDN beschleunigt nicht nur die Bereitstellung von Internetinhalten, sondern schützt Ihre Website auch vor bestimmten Formen von Cyberangriffen, wie zum Beispiel Denial of Service Angriffe. Es schützt vor diesen Bedrohungen, da CDNs die Verarbeitung von mehr Datenverkehr ermöglichen und Hardwareausfällen besser standhalten als viele Ursprungsserver. 

Quelle: CloudFlare, Webopedia

Weiterführende Literatur: Pantheons fortschrittliches globales CDN fördert die Einführung von Open Source in Unternehmen

Verwandte Begriffe: Denial of Service (DoS), Verteilter Denial-of-Service (DDoS)

Was bedeutet das für ein KMU?

CDNs werden eher von größeren Unternehmen eingesetzt. Die Hauptgründe für den Einsatz von CDNs sind die Verbesserung der Ladegeschwindigkeit von Websites und der Bereitstellung von Inhalten sowie die Verringerung der Wahrscheinlichkeit, Opfer von Cyberangriffen zu werden und die Verbesserung der Abwehrmaßnahmen gegen Distributed Denial of Service Angriffe (DDoS). Kleinere Unternehmen benötigen wahrscheinlich kein CDN, um ihre Website-Ladegeschwindigkeit zu verbessern, da sie in der Regel kein übermäßiges Datenaufkommen haben. Ein Distributed-Denial-of-Service-Angriff kann eine potenzielle Bedrohung für Glücksspielunternehmen oder andere mittelgroße bis große Unternehmen wie Banken oder Rüstungsunternehmen darstellen. DDoS-Angriffe werden selten gegen KMU eingesetzt, es sei denn, sie stören eine Hackergruppe. CyberHoot behauptet nicht, dass ein Denial-of-Service-Angriff nicht möglich ist, aber die Kosten für den Schutz sind für die meisten KMU zu hoch. CyberHoots bester Rat an KMU ist, sich mit einem CDN vertraut zu machen und bestenfalls eine Beziehung zu einem CDN-Schutzanbieter aufzubauen, ohne für den Schutz zu bezahlen. Zu den Anbietern von DDoS-Schutz gehören: Arbor Networks, AT&T, Verizon und Akamai. Mittlere bis große Unternehmen sollten Verträge abschließen, um sich im Falle eines DDOS-Angriffs innerhalb von Sekunden zu schützen. KMU sollten dies nicht tun. Wenn Sie jedoch ein CDN einsetzen möchten: Akamai, Cloudflare und Arbor-Netzwerke alle betreiben zusätzlich zu DDOS-Lösungen CDNs.

Um mehr über CDNs zu erfahren, sehen Sie sich dieses kurze 5-minütige Video an:

https://www.youtube.com/watch?v=Bsq5cKkS33I

Tun Sie genug, um Ihr Unternehmen zu schützen?

Melden Sie sich noch heute bei CyberHoot an und schlafen Sie besser, da Sie wissen,

Mitarbeiter sind im Cyberspace geschult und auf der Hut!


Heute anmelden!

Neueste Blogs

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Sicherheitseinblicke

Entdecken und teilen Sie die neuesten Trends, Tipps und Best Practices zur Cybersicherheit – sowie neue Bedrohungen, vor denen Sie sich in Acht nehmen sollten.

Token-Diebstahl verhindern: So verhindern Microsofts Schutzmechanismen BEC-Angriffe

Token-Diebstahl verhindern: So verhindern Microsofts Schutzmechanismen BEC-Angriffe

Willkommen zu unserer zweiteiligen Blogserie über die neue E-Mail-Sicherheitsverbesserung von Microsoft, die jetzt in Office 365 P1 enthalten ist …

Mehr erfahren
Warum Hacker MSPs lieben und was wir dagegen tun werden

Warum Hacker MSPs lieben und was wir dagegen tun werden

„Heute ein MSP zu sein, ist, als würde man ein Neonschild tragen, auf dem steht: ‚Hack mich! Ich bin das Tor zu 100 …‘

Mehr erfahren
Stop the Swap: So schützen Sie sich vor SIM-Swapping-Angriffen

Stop the Swap: So schützen Sie sich vor SIM-Swapping-Angriffen

Ist Ihnen schon einmal ohne Grund der Empfang Ihres Telefons ausgefallen, gefolgt von einer Flut von „Setzen Sie Ihr Passwort zurück“-Anfragen ...

Mehr erfahren